Das Elektron im Wasserstoffatom
fnt:= 'font = [COURIER, 12]':
Die Lösungen der Schrödinger-Gleichung des Elektrons im Wasserstoffatom
sind separierbar in einen Winkelanteil Y(θ, Φ)
und einen Radialanteil R(r).
In diesem Worksheet geht es um die Darstellung von |Y|2
bzw. R2, nicht um die Herleitung der hier lediglich benutzten
Gleichungen.
Hinweis: Die Bezeichnungen von Kugelkoordinaten sind leider nicht einheitlich. In Maple wird - wie es im anglo-amerikanischen Sprachraum üblich ist - der Azimutwinkel mit θ und der Polarwinkel mit Φ bezeichnet (siehe Abbildung). Dagegen ist es in der theoretischen Physik genau anders herum: Mit phi bezeichnet man hier meistens den Azimutwinkel und mit theta den Polarwinkel.
> psi(r, theta, phi) = Y(theta, phi)*R(r);
Berechnung der gewöhnlichen Legendre-Polynome legl(x):
end;
Die gewöhnlichen Legendre-Polynome vom Grad 0 bis 3:
> for i from 0 to 3 do leg(i); end do;
1
x
Berechnung der assoziierten Legendre-Polynome legendre(l, m)(x):
mabs:= abs(m);
if (m = 0) then
dP:= leg(l)
else
dP:= diff(leg(l),x$mabs);
end if;
pol(x):= (1 - x^2)^(mabs/2)*dP;
unapply(pol(x), x);
end:
for m from 0 to 2 do
'legendre'(2,m)(x) = legendre(2,m)(x);
end do;
Kugelflächenfunktionen Y(l, m) für die Quantenzahlen l und m:
Wahrscheinlichkeit Ysquared, das Elektron im H-Atom anzutreffen, in Abhängigkeit von θ und Φ:
local opts;
opts:= 'coords = spherical,
size = [450, 450],
scaling = CONSTRAINED,
grid = [80, 80],
axes = none,
orientation = [20, 80],
ambientlight = [1, 1, 0.5]';
plot3d(Ysquared(l,m),
theta = 0..2*Pi, phi=0..Pi, opts,
view = [-s..s, -s..s, -s..s]);
end:
Beispiel für das Elektron mit der Drehimpulsquantenzahl l und der Richtungsquantenzahl m:
assume(sin(phi), nonnegative);
'Y'[l,m] = simplify(Y(l,m), trig);
'Ysqu'[l,m] = simplify(Ysquared(l,m), trig);
orbitalw(l,m, 0.18);
Definition der assoziierten Laguerre-Polynome L(p, q, x):
local f;
f:= x -> exp(-x)*x^(p+q);
x -> simplify((exp(x)*x^(-q)/p!)*(D@@p)(f)(x));
end:
Beispiele L(0, q, x), L(1, q, x), L(2, q, x):
1
Die nicht normierten Radialwellenfunktionen des Wasserstoffatoms:
> R:= (n,l) -> rho^l*exp(-rho/2)*L(n-l-1, 2*l+1, rho);
Normierter Radius rho:
> `rho`:= 2*r/(n*a[0]);
Der Bohrradius a0:
u(r)2 ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, das Elektron in einer Kugelschale der Dicke dr mit dem Radius r anzutreffen:
l:= 3:
rho:= 'rho':
`R`[n,l] = R(n,l);
rho:= 2*r/(n*.5291772081e-10):
interface(displayprecision = 3):
'u'[n,l](r)^2 = (R(n,l)*rho)^2;
rmax:= 5E-9:
plot(R(n,l)*rho, r = 0..rmax,
color = blue,
size = [300, 250],
tickmarks = [4, 0]);
plot((R(n,l)*rho)^2, r = 0..rmax,
color = red,
size = [300, 250],
tickmarks = [4, 0]);
Normierung von u(r)2.
Die Wahrscheinlichkeit, das Elektron irgendwo in der Atomhülle anzutreffen, ist gleich 1:
a[0]:= .5291772081e-10:
rho:= 2*r/(n*a[0]):
u:= unapply(R(n,l)*r, r):
usqunormed:= 4*(n-l-1)!/(n+l)!/(a[0]^3*n^4)*u(r)^2;
probability:= int(usqunormed, r = 0..infinity);
Die normierten Radialwellenfunktionen R(n, l, rho) für die Quantenzahlen n und l:
N:= (n,l) -> 2*sqrt((n-l-1)!/(n+l)!)*a[0]^(-3/2)*n^(-2); ;
R:= (n,l,rho) -> N(n,l)*rho^l*exp(-rho/2)*L(n-l-1,2*l+1,rho);
Die Ψ-Funktion in Abhängigkeit von r, θ und Φ:
unprotect(Psi):
Psi:= (r,theta,phi) -> Y(l,m)*R(n,l,rho);
Visualisierung der Gleichung Ψ2(r, θ, Φ) = p:
m:= 1:
'psi'[n,l,m](r,theta,phi) = simplify(Psi(r,theta,phi));
a[0]:= 1;
opts:= 'coords=spherical,
scaling = CONSTRAINED,
grid = [25, 25, 25],
axes = framed, fnt,
size = [450, 450],
orientation = [40, 75],
tickmarks = [4, 4, 4],
style = patchnogrid,
numpoints = 50000,
lightmodel = light3':
p:= 0.0003/n^3;
evalf(subs(theta = 0, Psi(r,theta,phi)^2)) = p:
implicitplot3d(%, r=0..45, theta=0..2*Pi, phi=0..Pi, opts);
Darstellung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit prob des Elektrons im Schnitt längs der z-Achse:
m:= 1:
a[0]:= 1;
prob:= evalf(subs(theta = 0, Psi(r,theta,phi)^2)):
'psi'[n,l,m](r,0,phi)^2 = simplify (prob);
opts:= 'style=contour,
grid = [50, 50],
contours = 40,
color = navy,
axes = none,
size = [400, 400],
orientation = [0, 0]':
plot3d ([r*cos(phi), r*sin(phi), prob],
r = 0..52,
phi = 0.01..2*Pi,
opts);
Die gleiche 3D-Graphik, etwas gedreht (orientation = [-14,45]):